Manchmal braucht es eben etwas länger, bis sich etwas durchsetzt. Peter Mitchell (* 1943) könnte davon berichten, Weiterlesen »
Kommentar schreiben
Peter Mitchells erstes Buch als Reprint
Manchmal braucht es eben etwas länger, bis sich etwas durchsetzt. Peter Mitchell (* 1943) könnte davon berichten, Weiterlesen »
Kommentar schreibenEin Hinweis in eigener Sache
Bullermax gehört zu den schönsten und interessantesten mit Fotos, genauer: mit phantasievollen Fotomontagen illustrierten Kinderbüchern. Weiterlesen »
Kommentar schreibenAuf Ballhöhe mit Ken Grant
Die englischen Fußballfans sind berühmt und berüchtigt – die letzte Europameisterschaft hat das einmal mehr gezeigt. Dass aber Fußball nicht nur aus Saufen und Randale einerseits und selbstverliebten Starkickern andererseits besteht, sondern vor allem aus Leidenschaft und Hingabe, zeigt Ken Grant (* 1967) mit seinem Buch Weiterlesen »
Kommentar schreibenNeuausgabe: Die Berliner Mauer von Osten gesehen
Vor fünf Jahren erschien ein Buch, das Aufsehen erregte: Thema war die Berliner Mauer, aber von Osten aus gesehen. Weiterlesen »
Kommentar schreibenUnterwegs mit Peter Hauser
Der viel beschäftigte Peter Hauser (* 1981) war unterwegs in Sardinien, Dänemark, den USA und in Südfrankreich, zudem in Zürich, wo der Fotograf lebt. Um der Menge der fotografierten Eindrücke gerecht zu werden, folgte Hauser zunächst einem einfachen Prinzip: Weiterlesen »
Kommentar schreibenPascal Anders macht etwas anders
Wenn Sie das heute zu Hause lesen sollten, verpassen Sie die Fotobuchfestivals in Bristol, Peking und Wien, die alle am Wochenende rund um den 11. Juni 2016 stattfinden. Weiterlesen »
Kommentar schreibenDas geheime Leben der Gießkannen
Wer meint, dass alles schon im und mit dem Fotobuch gesagt sei, wird immer wieder auf das Angenehmste enttäuscht. Weiterlesen »
Kommentar schreibenEin Bildband zum Werk der Fotografen Eberth aus Kassel
Carl Eberth sen. lernte das Handwerk des Fotografen bei Oscar Tellgmann in Eschwege und machte sich 1906 in Kassel selbstständig. Für die Tellgmanns oder Eberths zählte nicht künstlerische Qualität, persönliche Selbstverwirklichung, Projektorientierung oder das Anwenden besonderer fotografischer Techniken, sondern Weiterlesen »
Kommentar schreibenGroßmarkthalle und Stasi-Knast
Das Hessische Denkmalschutzgesetz kennt als einen Grund, ein Gebäude unter Denkmalschutz zu stellen, dessen geschichtliche Bedeutung. Weiterlesen »
Kommentar schreibenOpas klein Häuschen als Objekt der Fotokunst
Das Team einer Kunstmuseums begeisterte sich für das Fotoprojekt von Christian Werner über das Haus des 2014 verstorbenen Großvaters des mit dem Fotografen befreundeten Gestalters Mario Biehs. Weiterlesen »
Kommentar schreiben