„Zwölf Prozent der Fläche der ehemaligen DDR waren Sperrgebiete.“ Diese Aussage war der Ausgangspunkt für die Fotokünstlerin Anne Heinlein Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert
Anne Heinleins Projekt zu Sperrgebieten in der DDR
„Zwölf Prozent der Fläche der ehemaligen DDR waren Sperrgebiete.“ Diese Aussage war der Ausgangspunkt für die Fotokünstlerin Anne Heinlein Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert… in Fotografien von Swen Bernitz
Mit dem Bauhaus wird man auf ewig bestimmte Vorstellungen von Avantgarde und Experimentierfreude verbinden. Das Bauhaus ist längst Geschichte, aber es wirkt noch immer nach. Der Architekturfotograf Swen Bernitz Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertSebastian Hopp unterwegs in 18 Etagen
Ein von den Bewohnern verlassenes, zum Abbruch vorgesehenes Hochhaus in Dortmund reizte den Fotografen Sebastian Hopp (* 1989) zur näheren Beschäftigung. Es geht in diesem Fall nicht um Architekturkritik, sondern um das künstlerische Dokumentieren der Spuren, Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertHambacher Forst, Etzweiler, Immerath etc.
Die Bewältigung der Klimakrise bräuchte eine Abkehr von den traditionellen Energielieferanten wie der Kohle. Dass trotzdem noch immer Kohle verheizt wird, ist ein politischer Skandal, Dokument für die ungerührte Weiter-So-Mentalität der Verantwortlichen. Der Fotograf Matthias Jung (* 1967) Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertChargesheimers Fotos aus der Kölner Jazz-Szene
1961 erschienen gleich vier Fotopublikationen in Deutschland, die der zeitgenössischen Jazz-Szene gewidmet waren.* Offenbar lag dieses Thema in der Luft, Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertEndlich: die Monographie zum Werk von Hansgert Lambers
Hansgert Lambers (Jg. 1937) aus Berlin ist den Leserinnen und Lesern unseres Kasseler Blogs als Rezensent von Fotobüchern bekannt, die ihm positiv oder negativ aufgefallen waren. Seit etwa 40 Jahren betreibt er einen auf Fotobücher spezialisierten Verlag und seit seiner Jugendzeit ist er ein leidenschaftlicher Fotograf. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertÜber die diesjährige documenta in Kassel ist ja in den letzten Tagen viel geschrieben und diskutiert worden. Eines ist freilich sicher: Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertPatrick Lambertz über Schweizer Chalets
Chalets, so lernt man aus Patrick Lambertz´ Buch, sind ein wichtiger Beitrag der Schweiz für die internationale Baukultur. Lambertz (* 1972) hat für seine Arbeit über diese Ausprägung alpenländischer Architektur Beispiele insbesondere im Kanton Schwyz fotografiert. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertEin Ausstellungskatalog aus der Lausitz
Dieser Tage erreichte mich ein kleiner Katalog zu einer Sonderausstellung in der Energiefabrik Knapperode im Sächsischen Industriemuseum Hoyerswerda. Die Gruppe ASA, bestehend aus den Fotografen Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertJosef Šnobls Reise in die eigene Vergangenheit
Josef Šnobl (1954-2021) hatte sein zweites Buch schon konzipiert, konnte aber die Veröffentlichung nicht mehr erleben. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert