Tiroler Manierismus

Ein Buch besteht aus gefalzten Druckbögen, die am Rücken miteinander verbunden sind. Das ist soweit als Definition ziemlich unstrittig. Warum man aber genau diese Eigenschaft in einem Buch über Tirol, entstanden „für die Tirol-Werbung“, durch eine bogenweise Paginierung, durch das Abwechseln von matterem und glänzenderem Papier thematisieren muss, bleibt ein Rätsel. Was ist die Funktion der vielen Unterstriche (siehe Buchtitel)? Zudem werden hin und wieder Bilder durch den Falt- und Bindeprozess in zwei auf unterschiedlichen Seiten wieder zu Tage tretende Teilen „fragmentiert“. Diese Bilder sind also nicht in Gänze zu betrachten – sind sie unwichtig, kann man sie beliebig beschneiden? Geht es gar um die Fragmentierung von Tirol, ein Land, das ja zu zwei Staaten gehört? Geht es um Berge, die die Landschaft durchschneiden wie die Fadenheftung den Druckbogen? Das ist bestimmt zu weit interpretiert, es geht allein um ein auf Seite 4 von Bogen 1 erläutertes buchgestalterisches Konzept, dass aber genauso gut auch an einem anderen Thema – Eskimos, Dampflokomotiven oder Rugby – hätte ausprobiert werden können. Warum ausgerechnet Tirol? Das mag der Leser selbst ergründen.

Die von sieben Fotografinnen und Fotografen stammenden Aufnahmen zeigen ein ernüchterndes Bild Tirols zwischen schöner und verbauter Landschaft, zwischen Tradition und erbarmunglosem Fortschritt, mit Seilbahnen, Tunneln und Trachtenträgerinnen, die sich an der Tankstelle einen Kaffee holen (Titelbild). Auf den Vorsätzen – inkonsequenterweise die einzigen Seiten, die nicht nummeriert sind – finden sich Zitate von Roland Barthes und Daniel J. Boorstin, die als ironisches Motto durchgehen könnten, wenn nicht der Untertitel „Entscheidungen zum Bild der touristischen Landschaft“ den Spaß gleich wieder ausbremsen würde. Der touristische Teil der Fotoexpeditionen wurde von der „Tirol Werbung“ für deren Zwecke ausgewählt, der andere Teil wurde von Kurator Scheppe für dieses Buch verwendet. Es könnte sein, dass es dabei zu Überschneidungen gekommen ist. Nicht das manierierte Layout, sondern die Ambivalenz des Bildmaterials ist das Gute an diesem mit dem Deutschen Fotobuchpreis in Gold ausgezeichneten Buch.

 

  • Titel: Sight-_Seeing
  • Untertitel: Bildwürdigkeit und Sehenswürdigkeit. In Tirol oder Entscheidungen zum Bild der touristischen Landschaft
  • Bildautor: Andrea Buran, Michael Danner, Dominik Gigler, Monika Höfler, Verena Kathrein, Jörg Koopmann, Andrew Phelps, Matthias Ziegler
  • Textautor: Gero Günther, Walter Klier, Wolfgang Scheppe
  • Herausgeber: Wolfgang Scheppe
  • Gestalter: Wolfgang Scheppe, Andrea Buran
  • Verlag: Hatje Cantz
  • Verlagsort: Ostfildern
  • Erscheinungsjahr: 2011
  • Sprache: deutsch
  • Seitenzahl: 192
  • Bindung: illustriertes Hardcover
  • Preis: 35 Euro
  • ISBN: 978-3-7757-3018-1
Nach oben scrollen