Gerhard Steidl und Günter Grass hatten eine symbiotische Arbeitsbeziehung, die sich über den Tod des Nobelpreisträgers hinaus insofern fortsetzt,


Stoffwechsel stellt vor allem Bilder vor, die prominente Fotografen im Auftrag der Ruhrchemie AG (Oberhausen) gemacht hatten: zuerst Albert Renger-Patzsch, der dort spätestens 1937 tätig war.


In der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofs fällt gegenüber den Deichtorhallen ein Gebäudekomplex mit vier Hochhausscheiben auf. Diese sind mit ihren Schmalseiten zur Straße orientiert und durch eine niedrige Ladenpassage miteinander verbunden.


Nach langer Zeit ergibt sich die Gelegenheit, ein Fotobuch über Kassel vorzustellen. Dessen Untertitel „fotografischer Entwurf einer historischen Architektur“ wirft Fragen auf.


Auch wenn es von interessierter Seite immer wieder versucht wird: der Klimawandel ist nicht zu leugnen. Sichtbares Zeichen für die Veränderungen hin zu einer wärmeren Atmosphäre ist zum Beispiel der Rückgang vieler Gletscher.


Die große Menge an laufend neu erscheinenden Fotobüchern macht es schwer, den Überblick zu behalten. Das Fotobuch ist schon lange bei den Fotografinnen und Fotografen angekommen und wird als spezielle Form, Fotos zu präsentieren, ernster genommen als je zuvor, wozu auch die leichtere Verfügbarkeit von Druck und Bindung beitragen.


Norbert Bunge, Kameramann und Dokumentarfilmer, ist seit 22 Jahren als Inhaber der Galerie argus in Berlin bekannt. Seine Vorliebe gilt der Schwarzweiss-Fotografie und engagiert dem Menschen zugewandten Positionen. Immer wieder hat er auf seinem Lebensweg zum Fotoapparat gegriffen, um Künstler, Freundinnen und Freunde abzulichten.


Das wirklich letzte, posthum erschienene Fotobuch in Verantwortung des unlängst überraschend verstorbenen Anregers, Gestalters und Verlegers Hannes Wanderer präsentiert Arbeiten des in Berlin lebenden, 1965 in Sarajevo geborenen Fotografen Nihad Nino Pušija.


Polizei, Verfassungsschutz und andere Staatsorgane haben immer wieder fotografieren lassen, um Beweise zu sichern oder Argumente für oder gegen etwas zu sammeln.


Angela Merkel zieht sich aus der Politik zurück, erst gestern vom Parteivorsitz und bald auch aus dem Amt der Bundeskanzlerin. Bleiben werden unterer anderem viele Bilder und vielleicht auch Bildbände.


Nach oben scrollen