Geheimnisvoll in schwarzes Tuch gehüllt und mit einem roten Siegel verschlossen kommt das kleine Büchlein der aus dem Iran stammenden Fotografin und Künstlerin Amak Mahmoodian (* 1980).


Manchmal braucht es eben etwas länger, bis sich etwas durchsetzt. Peter Mitchell (* 1943) könnte davon berichten,


Seit 2011 bekomme ich von Holger Biermann jedes Jahre ein neues Büchlein mit seinen Fotografien, immer einem Thema gewidmet. Die Hefte sind nur postkartengross, aber mit immerhin 40 Seiten und etwa ebenso vielen Abbildungen.


Bullermax gehört zu den schönsten und interessantesten mit Fotos, genauer: mit phantasievollen Fotomontagen illustrierten Kinderbüchern.


Die englischen Fußballfans sind berühmt und berüchtigt – die letzte Europameisterschaft hat das einmal mehr gezeigt. Dass aber Fußball nicht nur aus Saufen und Randale einerseits und selbstverliebten Starkickern andererseits besteht, sondern vor allem aus Leidenschaft und Hingabe, zeigt Ken Grant (* 1967) mit seinem Buch


Vor fünf Jahren erschien ein Buch, das Aufsehen erregte: Thema war die Berliner Mauer, aber von Osten aus gesehen.


Die Berlinische Galerie zeigt derzeit in einem Kabinett Porträtfotografien von Steffi Brandl (1897–1966). Die aus Mährisch-Ostrau stammende Fotografin erhielt ihre Ausbildung in Wien bei Trude Fleischmann, zog dann nach Berlin,


Der viel beschäftigte Peter Hauser (* 1981) war unterwegs in Sardinien, Dänemark, den USA und in Südfrankreich, zudem in Zürich, wo der Fotograf lebt. Um der Menge der fotografierten Eindrücke gerecht zu werden, folgte Hauser zunächst einem einfachen Prinzip:


Wenn Sie das heute zu Hause lesen sollten, verpassen Sie die Fotobuchfestivals in Bristol, Peking und Wien, die alle am Wochenende rund um den 11. Juni 2016 stattfinden.


Kann es poetische, fast zärtliche Erinnerungen an einen Untergang geben? Gleich Vineta ging die „Hauptstadt der DDR“ unter.


Nach oben scrollen