Im Spätsommer 1963 begann der Berliner Senatsmitarbeiter Heinz Noack mit systematischem Eifer und beamtenhafter Akribie seine Heimatstadt in Farbe abzulichten. Da macht sich einer plötzlich auf und findet genau das besonders interessant, was er täglich sieht,


Martin Parr ist nicht nur der Impressario der Fotobuchwelt, der über Wohl und Wehe von Büchern und Karrieren entscheiden kann, sondern er arbeitet natürlich selbst als Fotograf, der gerne Fotobücher macht.


Eine der ausgelutschtesten Metaphern im Kunstbetrieb ist ja die von der „Überschreitung der Grenzen“: Von einem guten Künstler wird selbige erwartet, was gleichgesetzt wird mit Unangepasstheit, Aufmüpfigkeit und Unabhängigkeit.


Links zu sein: Das war für den Fotografen Willy Ronis keine modische Attitude, sondern todernst gemeintes politisches Statement. In den frühen 1930er Jahren stand er damit keineswegs allein: Henri Cartier Bresson, Brassaï, Man Ray und André Kertész sind nur einige Künstler, die sich in linken Pariser Zirkeln bewegten.


Das Buch kommt tatsächlich im Gewand einer Bibel daher: handlicher schwarzer Kunstledereinband mit goldener Prägeschrift, glänzender Goldschnitt, Lesebändchen, Dünndruckpapier.


Zwei Mülltonnen schweben in der Luft, eingerahmt von unwirklich schönen Cumuluswolken: Diese surreale Bildkomposition des Fotografen Ikko Narahara brannte sich fest – und zwar im Kopf von Chris Shaw.


John F. Kennedys Deutschland-Besuch mit seinem denkwürdigen Auftritt in Berlin zählt zu den Ereignissen der jungen Bundesrepublik, denen mythische Kraft innewohnt und bei Betrachtung von Ulrich Macks Fotoreportage wird deutlich, warum.


Nichts ist irgendwo einfach nur an- oder abwesend. Über dieses bei Jacques Derrida gefundene Zitat ein Fotobuch zu machen, ist mutig.


Es ist ein unspektakuläres, zuweilen kritisches Bild von Deutschland in den 60er-Jahren, das Leonard Freed (1929-2006) in seinem Buch Made in Germany zeichnete.


Medebach ist die Heimat der in Essen ausgebildeten Fotokünstlerin Petra Wittmar (* 1955).


Nach oben scrollen