„Der Aufbau eines Imperiums ist häufig mit Not und Elend verbunden, sein Abriss immer.“ Der 1965 geborene österreichische Fotograf Christoph Grill bereiste zwischen 1999 und 2010 sämtliche 15 Teilstaaten des zerbrochenen Sowjetimperiums und was er da aufgenommen hat, bestätigt einmal mehr die Beobachtung des englischen Romanciers (Arthur) Evelyn Waugh.


Ein bemerkenswertes Buch über Vogelschwärme haben wir hier schon vogestellt. Ein weiteres bemerkenswertes Buch über eine Landschaft mit Vögeln stammt von Alexander Jaquemet (Jg. 1978).


Manchmal scheinen Bücher zu tönen, so oder so. Einerseits diese lauten Kaffeetisch-Fotobücher, schrillbunt oft, schreiend und aufdringlich – Modekram, Nuditäten und Inszenierungen aller Art, Wolfgang Tillmans, Olaf Heine, Peter Beard und und und.


Der Strom an Büchern über deutsche Themen reißt nicht ab. Während sich Jörg Winde (Jg. 1956) fotografierend eine Sammlung von Bürgermeisterzimmern zusammengetragen hat, richtete Oliver Kern (Jg. 1965) seine Kamera auf Die deutsche Aussicht.


Lillian Bassman war Anfang der 1970er Jahre längst ein alter Hase im Geschäft. Da setzten ihr die Redakteure der deutschen Vogue ein Mädchen-Model vor die Nase, und die Grande Dame der Modefotografie bebte vor Zorn.


Der auf Langzeitprojekte spezialisierte Fotograf Andreas Magdanz hat seinen Zyklus über Orte deutscher Geschichte mit einem Buch über die Strafanstalt Stuttgart-Stammheim vorerst beendet.


Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern – die alten Nachrichten verblassen vor den Neuigkeiten von heute.


Manchmal entscheidet der Markt schneller als es dem Rezensenten möglich ist, sich einem Buch zuzuwenden. So in diesem Fall, denn die erste Auflage des Buches ist bereits vergriffen.


Laurent David hat eine Liste der vermeintlich besten Fotobücher zusammengestellt und zu einem Buch mit etwa 270 Seiten „aufgeblasen“.


Auf dieses faszinierend vielschichtige Buch musste man lange warten. Es war seit Jahren von Steidl angekündigt und ist jetzt endlich bei Mack in London erschienen: Deutschland von Gerry Johansson (* 1945).


Nach oben scrollen