Zeit ist ein kostbares Gut. Wie man sie sinnvoll füllt, das können wir lernen von Charles Albert Lucien Snelling (Charlie). Ihm widmet Julian Germain ein wundervolles Fotobuch, das bereits 2005 erschien und schnell vergriffen war.


Island ist immer wieder für ein sehenswertes Fotobuch gut. Siehe Olaf Otto Becker, siehe Spessi, siehe jetzt Orri Jónsson.


„Schöner leben, mehr haben!“ Vielleicht sind Glanz und Elend der 50er Jahre nie so prägnant auf einem Buchdeckel benannt worden. Denn genau so hat sich diese kurze Zeitspanne im kollektiven Unterbewusstein eingenistet!


Olaf Otto Becker bereiste zwischen 1999 und 2002 mehrmals in Island. Daraus entstand der bei Schaden 2005 veröffentlichte Bildband „Under the Nordic Light. Eine Zeitreise“, den er lediglich in einer Neuauflage herauszubringen beabsichtigte. Schließlich fuhr er 2010 und 2011 nochmals hin,


Michael Schmidt muss niemandem mehr etwas beweisen. Seine Serien über Berlin haben ihn zu einem einflussreichen und seine Zyklen Waffenruhe und EIN-HEIT zu einem etablierten Künstler gemacht.


Den Einband des Buches zieren drei weiße, wie mit Fingerfarben aufgetragene Striche. Sonst kennt man so etwas als Gesichtsbemalung aus Indianerfilmen, wenn man sich für den nächsten Kriegszug rüstete.


Vivian Maier führte, so muss man es wohl sagen, zwei Leben. Das eine begann morgens in einer kleinen Kammer. Hier stapelten sich Schachteln, und was darin war, bekamen weder ihre Arbeitgeber noch deren Kinder je zu Gesicht.


Sie könne den Krieg nicht stoppen, sagt Anja Niedringhaus im ZDF-Interview. Aber sie wolle wenigstens zeigen: „Er ist immer noch da!“


Wie auf Notenlinien springen die Fotografien durch das Buch. Es geht auf und ab, wird groß und klein, und damit der Leser den Faden nicht verliert, laufen die Bilder über den Frontschnitt der Seite hinaus auf der Rückseite weiter. 


Ob man das „So“ im Titel des Buches mit 5, 18 oder 36 o schreibt, spielt eigentlich keine Rolle. Der Buchstabe o kann auch für die Zahl 0 stehen. Die Masse macht es, um die Masse geht es. Ein Buch zur Kultur der Gruppenfotografie wie dieses muss groß, dick und schwer und trotzdem gut handzuhaben sein.


Nach oben scrollen