Floris Michael Neusüss machte den künstlerischen Fachbereich der Gesamthochschule Kassel zu einem Zentrum der künstlerischen Fotografie in Deutschland.


„Ostalgie“ mag nicht jeder. Der eine hat ungute Erinnerungen an die DDR als einen reglementierenden und überwachenden Staat, der andere mag genau dies als umfassende Betreuung der Bürger ungern aufgegeben haben. Der Blick zurück ist immer subjektiv gefärbt.


In der ungeschriebenen Geschichte des Komischen in der Fotografie würde das Kölner Künstlerehepaar Anna und Bernhard Blume neben dem Engländer Michael Parr zweifellos eine zentrale Rolle einnehmen.


Surfers Lebenstraum ist der perfekte Ritt auf der perfekten Welle. Surf-Fotografs Lebenstraum ist das perfekte Foto vom perfekten Surf auf der perfekten Welle.


Auf dem an eigentümlichen Erscheinungen sicherlich nicht armen Fotobuchmarkt fiel dieser Band vielleicht nicht weiter auf, gerierte er sich nicht gänzlich als Rätsel.


Der Foliant wird im Klappentext beworben als „umfangreichste Foto-Studie über Berlin, die jemals veröffentlicht wurde.“


Ohne die Kinder wäre Achim Lippoth vielleicht nur einer von vielen Modefotografen. Ja, durch seine Arbeit mit Kindern werden Lippoths Bilderserien eigentlich erst interessant.


„Diva in grau“ – wenn ein Titel für ein Buch passt, so ist es dieser.


Gudrun Kemsa fand ihre Motive auf der Straße. Durch Ausschnitt und die Wahl der Brennweite verdichten sich durch die Gegend eilenden Passanten zu einem eigenartigen Ballett vor blauem Himmel.


Fashion klingt nicht nur besser als Mode, sondern auch nach Lebensgefühl und Zeitgeist. Der Fotograf F. C. Gundlach hat nicht nur selbst Mode fotografiert,


Nach oben scrollen