Medebach ist die Heimat der in Essen ausgebildeten Fotokünstlerin Petra Wittmar (* 1955). 1983 war sie mit einer Schwarzweißserie über Medebach in einer für die Etablierung dokumentarischer Fotografie wichtigen Gruppenausstellung vertreten, die in einem Heft der Zeitschrift Fotografie (Nr.26/27, April 1983) dokumentiert ist und deren Teilnehmer heute hohes Ansehen genießen. Als Buch konnten die Schwarzweißbilder aber erst 2007 erscheinen (siehe unten). Eine erneute Hinwendung zum Geburtsort der Fotografin in den Jahren 2009-2011 führte nun, deutlich zügiger als damals, zu einem zweiten Band. Das Medebach-Projekt steht in beiden Teilen in ausdrücklichem Bezug zu den New Topographics.
Wittmar arbeitete jetzt in Farbe, wobei diese so blass und grau wie möglich ausfiel, ohne aber auf dezente Akzente – ein roter Kaugummiautomat, ein gelbes Reklameschild – zu verzichten. Es wurde bei bewölktem Himmel bei möglichst neutralem Licht fotografiert, Innenaufnahmen wie im ersten Teil gibt es nicht mehr, aber auch die neuen Fotos sind menschenleer. Der Grad des Irritierenden ist nochmals gesteigert, oder soll man sagen, des Seltsamen, Kuriosen, Surrealen? Unerbittlich schneidet Wittmar mit ihrer Kamera ihre Stillleben aus dem Provinzambiente heraus: verbaute Häuser, großzügige Verkehrsflächen, öde Randbereiche, angereichert mit schrägen Straßenlaternen oder Vorgartenmobiliar aus dem Baumarkt. Alles starr, steif und ziemlich sauber und ordentlich, aber ohne Seele. Kraftlos, geschichtslos (wo ist das Fachwerk aus der älteren Serie geblieben?), Beweise für einen in Medebach offenbar wenig ausgeprägten Sinn für Ästhetik. Das Buch ist schlicht und sachlich als Folge von Einzelbildern gestaltet, die linke Seite blieb jeweils leer. So hat man immer eine kleine Erholungspause vor dem Umblättern zur nächsten Grausamkeit. Das Buch ist so unterhaltsam wie Geisterbahnfahren. Ansehen macht Spaß und verursacht einen wohligen Schauer, aber leben und begraben sein wollte man dort nicht. Aber leider gilt: Medebach ist überall. So einfach entkommt man Medebach nicht!
Titel: Medebach
Untertitel: Fotografien / Photographs 2009-2011
Bildautor: Petra Wittmar
Textautor: Gespräch zwischen Gabriele Conrath-Scholl und Petra Wittmar
Herausgeber: Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur Köln
Gestalter: Petra Wittmar
Verlag: Hatje Cantz
Verlagsort: Ostfildern
Erscheinungsjahr: 2013
Sprache: deutsch, englisch
Seitenzahl: 144
Bindung: illustriertes Hardcover
Preis: 30 Euro
ISBN: 978-3-7757-3543-8
Titel: Medebach
Untertitel: Photographien / Photographs 1979-1983
Bildautor: Petra Wittmar
Textautor: Hubertus von Amelunxen, Gespräch zwischen Gabriele Conrath-Scholl und Petra Wittmar
Herausgeber: Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur Köln
Gestalter: Petra Wittmar und Bernard Fischer
Verlag: Steidl
Verlagsort: Göttingen
Erscheinungsjahr: 2007
Sprache: deutsch, englisch
Seitenzahl: 152
Bindung: Hardcover, illustrierter Schutzumschlag
Preis: (nur noch antiquarisch bzw. im modernen Antiquariat)