Rolf H. Krauss (Jg. 1930) hat sich zeit seines Lebens für die Fotografie eingesetzt.


Stierkampf ist Leidenschaft. Für Spanier selbstverständlich, für Mitteleuropäer vielleicht mit dem Ruch von Tierquälerei und Spektakel behaftet.


Sabine Haubitz und Stefanie Zoche arbeiten seit 1998 gemeinsam. Als Ergebnis mehrerer Reisen nach Ägypten entstand die Serie „Sinai Hotels“.


Coney Island ist ein über 100jähriger Mythos des American Way of Life mit Strand, Vergnügungspark und einem gnadenlos sich in Freizeitlook präsentierenden Publikum. Die Brooklyn vorgelagerte Halbinsel bot damit schon immer schöne Motive für Fotografen.


Fünf Minuten. Keine Minute länger hatte Robert Polidori. Der Geigerzähler, so erzählte der Fotograf, tanzte. So stark war die Strahlung noch 15 Jahre nach dem verhängnisvollen Experiment, das am 26. April 1986 in Tschernobyl zur Kernschmelze geführt hatte.


Daido Moriyama gehört mit Nobuyoshi Araki und Hiroshi Sugimoto zu den innovativsten und bekanntesten Fotografen Japans.


Der Titel „Reale Fantasien“ ist Programm genug für ein Buch und eine Ausstellung mit Arbeiten von 21 Künstlern und Künstlergruppen.


Die Szenerie wirkt wie erstarrt: Unter einem mächtigen Baum, der weit über die Straße einer dieser typisch amerikanischen Suburbia-Siedlungen ragt, hat ein Taxi angehalten.


Eine Fotografie öffnet ein Fenster in die Welt. Es geht aber schon lange nicht mehr darum, zu beweisen, dass die Welt so aussehe, wie es ein Foto glauben machen will.


Das Buch sieht aus wie eine überdimensionale Chinakladde. Gewicht: Rund fünf Kilo. Die Dimensionen signalisieren keine Bescheidenheit. Warum auch?


Nach oben scrollen