Ein Meister der Kontextualisierung

Ville Lenkkeris Blick auf Zivilisationsphänomene

Lenkkeri_a

Ville Lenkkeri kommt aus Finnland und wird zur „Helsinki School“ der Fotografen gerechnet. Sein Buch „Reality in the Making“ handelt von den Brüchen des Alltags, von verschobener Wahrnehmung und von dem glücklichen Zusammentreffen von Dingen, die gemeinsam mehr über die Welt aussagen, als jedes Ding für sich. Das erste Foto im Buch ist programmatisch zu verstehen: „Life Park“ prangt als Werbung für ein Fitness-Studio über einem Neubau in Leipzig. Erst ein paar blühende Forsythienbüsche machen aus der langweiligen, bei tristem Wetter fotografierten Investorenarchitektur auf frisch eingesähter Wiese den „Life Park“, was immer man sich darunter vorstellen soll.

Lenkkeris Thema ließ sich besonders gut in Museen, Sammlungen und Ausstellungen bearbeiten. Er konfrontiert die Exponate hinter Glas mit der Realität auf der anderen Seite, mit Besuchern, Wärtern oder mit Spuren der Zivilisation wie Telefonen, Neonlampen oder Lautsprechern. Die bewährte Montage-Methode der Surrealisten fördert bei Lenkkeri Ergebnisse zu Tage, die nichts surreales an sich haben, sondern immer höchst real bleiben. Man wundert sich über Evolutionsreihen, die einmal von einem Telefon, das andere Mal von einem Mädchen ergänzt werden: der altmodische Wandapparat wirkt formal und inhaltlich als Verlängerung der Reihe von Gerippen in der Vitrine (S.113), der Ringelpullover der kleinen, in eine Zwiesprache mit einem devot aufblickenden Affengespenst vertieften Betrachterin korrespondiert nicht zufällig mit den Rippen der präparierten Skelette (S.120). Eine ausgestopfte Löwin brüllt, doch die Wärterin schaut gelangweilt weg (S.105). Eine Aufseherin sitzt inmitten einer Art stummer Gerichtsverhandlung, in die u.a. die wächsernen Herren Mao, Hitler, Stalin und Castro verwickelt zu sein scheinen (S.23). Die Fotografie macht es möglich.

Lenkkeri billigt den fotografierten Dingen ein Eigenleben zu; seine schlichte, unaufgeregte Fotografie schafft Assoziationsräume und Interpretationsmöglichkeiten, wo man diese gar nicht vermutet hätte. Es handelt sich dabei ganz offensichtlich nicht um digitale Montagen, sondern um traditionelle fotografische Dokumente des Abwartens, Komponierens und Auswählens. Der sorgfältig einbezogene Kontext machte aus trockenen Museumsfotos lebendige Szenerien. Jedes Bild in diesem Buch hält überraschende Querverbindungen zweier oder mehrerer Motivbestandteile parat – allein schon das Entschlüsseln des Kontextes bietet einen hohen Unterhaltungswert, ohne den Betrachter zu überfordern. Ohne erhobenen moralischen Zeigefinger und ohne einen peinigenden Ballast an Theorie wird eine gehörige Portion an Zivilisationskritik anschaulich gemacht – so einfach kann gute Fotografie sein.

  • Titel: Reality in the Making
  • Untertitel: 
  • Bildautor: Ville Lenkkeri
  • Textautor: Harri Laakso, Robert Enoch
  • Herausgeber: 
  • Gestalter: 
  • Verlag: Hatje Cantz
  • Verlagsort: Ostfildern
  • Erscheinungsjahr: 2006
  • Sprache: englisch, finnisch
  • Format: 
  • Seitenzahl: 144
  • Bindung: Hardcover
  • Preis: 29,80 Euro
  • ISBN: 783775718806

Kommentarfunktion geschlossen.