
Die Nationalsozialisten hegten große bauliche Pläne im Hinblick auf Selbstdarstellung und Kriegsvorbereitung. Innenstädte sollten umgestaltet werden, neue Fabriken wurden benötigt, Neubauten für das Militär entstanden. Heimatstil und Moderne wurden für die Gestaltung von Neubauten weiterverwendet, nicht ohne jedoch die Optik u.a. durch Monumentalisierung und Materialwahl dem Stil der Politk anzupassen. Viele dieser Bauten haben den Krieg und die Nachkriegszeit überstanden und werden bis heute genutzt; einige stehen unter Denkmalschutz. Der alltägliche Umgang mit der ideologisch aufgeladenen und daher nicht einfach zu vermittelnden Architektur reizte den Fotografen Ralf Meyer zu einer groß angelegten, über Jahre gehenden Studie. Er besuchte etliche der für die Zeit des Nationalsozialismus prototypischen Bauten und fotografierte sie. Selten in Gesamtansichten, mehr in Details – hier mal ein unscheinbares Lüftungsgitter, dort ein Treppenaufgang. Viele Bilder zeigen die für das Dritte Reich charakteristischen architektursprachlichen Elemente wie Natursteinfassaden und übersteigerte Proportionen. Sie sind von daher klar ihrer Zeit zuzuordnen. Andere zeigen, dass die Gebäude modernisiert wurden – ein Teil der Fotos enthält keinerlei Hinweise auf die Vergangenheit.
Dass Meyer auch eher groteske Motive (Titelbild Prora, Freilichtbühne Bad Segeberg) und sogar reine Personenaufnahmen (gut gelaunte Schauspieler in Sträflingskostümierung in Bunkerambiente, harmlos aussehende Touristen am Kehlsteinhaus) mit in die Serie aufnahm, konterkariert die ästhetischen Verlockungen, die solche Architekturen mit ihren Symmetrien und Proportionen bei unreflektiertem Kameraeinsatz bieten. Soll man die monumentalen Schöpfungen von Speer & Co als solche erkennbar machen oder das ihnen innewohnende Pathos durch die Normalperspektive des Benutzers und die alltäglichen Benutzerspuren neutralisieren? Meyer hat diese Frage so überzeugend beantwortet, dass ihm bereits 2002 drei renommierte Preise für die damals noch im Entstehen begriffene und erst jetzt in Form eines Buches abgeschlossene Arbeit verliehen wurden!
- Titel: Architektonische Nachhut – Architectural Rearguard
- Untertitel: Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus
- Bildautor: Ralf Meyer
- Textautor: Werner Durth, Günter Kunert
- Herausgeber:
- Gestalter: fliegende Teilchen, Berlin, und Ralf Meyer
- Verlag: Kerber
- Verlagsort: Bielefeld
- Erscheinungsjahr: 2007
- Sprache: deutsch, englisch
- Format:
- Seitenzahl: 168
- Bindung: Hardcover
- Preis: 38 Euro
- ISBN: 9783866780521