
Dresden hat fotogeschichtlich einiges zu bieten. Davon kann man sich nicht nur unter http://photo.dresden.de überzeugen, sondern auch in dem Buch „Mensch!“, das eine 2006 gelaufene Ausstellung dokumentiert. Dresdener Institutionen stellten ausgewählte Fotobestände vor, was von Medizin- und Polizeifotos bis hin zur Avantgarde der ostdeutschen Fotokunst reicht, von der Daguerreotypenzeit bis in die Gegenwart. Das Thema Mensch diente als Klammer für das von Wolfgang Hesse, Katja Schumann und anderen sorgfältig geplante und vorbereitete Unternehmen und den zugehörigen Katalog.
Dessen einleitenden Aufsätze behandeln die Themen Sammeln an Dresdener Beispielen, Porträt und Foto-Geschichte(n). Jedes große Kapitel erhielt einen Vorspann mit ganzseitigen Abbildungen. Unter diesen sticht besonders der Einblick in das Diaarchiv hervor, das Lothar Lange zwischen 1990 und 1994 in Dresden fotografierend zusammengetragen hat. Dass die zahlreichen Essays nie mehr als zwei oder drei Seiten Text umfassen, überrascht, basiert aber auf der Idee, möglichst viele der der Fotografie verbundenen Sammlungen, Archive und Museen vorzustellen. Die thematische Vielgestaltigkeit der Aufsätze erlaubt ein selektives Lesen; Abschnitte, die den Leser nicht interessieren, kann man überspringen, ohne den Faden zu verlieren. Überschrift und Untertitel geben durch Stichwort oder Namen eine ziemlich genaue Charakterisierung dessen, was man in den Texten erwarten kann. Die Menge der Institutionen und Themen hat freilich zur Folge, daß für den Normalfall keine ausführlichen und tiefschürfenden Forschungsberichte erwartet werden dürfen, sondern eher prägnant zugespitzte Essays zu ganz bestimmten Fragen. Die Forschungslage wurde zudem in den Fußnoten so referiert, daß eine weitergehende Beschäftigung mit einem Thema möglich ist.
Die nicht ganz ideal gedruckten Illustrationen für das Buch wurden ausschließlich aus dem Katalog der ausgestellten Werke rekrutiert. Auf diese Weise konnten mindestens zwei Drittel der Exponate wiedergegeben werden. Dass sich der Bildkorpus lediglich aus der Ausstellung speist, ist einerseits gut, da dies einem Katalog angemessen ist und dabei hilft, die Texte wirklich auf die Exponate hin zuzuspitzen. Andererseits fehlen Vergleichsabbildungen, was insbesondere bei Beiträgen, die mit nicht in der Ausstellung präsenten Bildern argumentieren, unnötige Sucherei in der Literatur verursacht
Das Kapitel Sammlungen am Schluß des Buches enthält knappe Charakterisierungen der Bestände nebst aktuellen Kontaktdaten. Der wirklich preiswerte Katalog dient auf diese Weise als Portal zu den Fotobeständen Dresdens.
PS Noch ein ergänzender Hinweis: Einige Vorträge des anläßlich der Ausstellung organisierten Symposiums „Nachbilder. Fotografie in der DDR“ wurden in Heft 102 der Zeitschrift Fotogeschichte abgedruckt.
- Titel: Mensch!
- Untertitel: Photographien aus Dresdner Sammlungen
- Bildautor: diverse
- Textautor: diverse
- Herausgeber: Wolfgang Hesse, Katja Schumann
- Gestalter:
- Verlag: Jonas Verlag
- Verlagsort: Marburg
- Erscheinungsjahr: 2006
- Sprache: deutsch
- Format:
- Seitenzahl: 288
- Bindung: Hardcover
- Preis: 29,80 Euro
- ISBN: 3894453702
- Titel: Fotogeschichte, 26. Jg./2006, Heft 102
- Untertitel: Nachbilder. Fotografie in der DDR
- Bildautor:
- Textautor: diverse
- Herausgeber: Anton Holzer
- Gestalter:
- Verlag: Jonas Verlag
- Verlagsort: Marburg
- Erscheinungsjahr: 2006
- Sprache: deutsch
- Format:
- Seitenzahl: 80
- Bindung: Softcover
- Preis: Einzelheft 20 Euro
- ISBN: ISSN 0720-5260