Universelle Darstellung des Leids

Ernst Haas. Eine Welt in Trümmern

Haas_b

Ernst Haas (1921-1986), der spätere große Fotograf der Agentur Magnum, wurde mit seiner 1949 in der Illustrierten „Heute“ erschienen Bildreportage „Und die Frauen warten…“ berühmt. Einzelne Bilder dieser Serie von Frauen, die auf die Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft warteten, zählen zum unauslöschlichen Bildgedächtnis des 20. Jahrhunderts. Zeitgenossen haben ihm vorgeworfen, das Leid der Betroffenen sensationslüstern auszuschlachten. Das ist natürlich Unsinn. Diese Bilder berühren noch heute, gerade weil es Haas gelang, Dokumentation und Inszenierung überzeugend miteinander zu verknüpfen und beides zu einer universellen Darstellung von Leid, Hoffnung, Angst einerseits sowie Erleichterung und Freude andererseits im (Nach-) Kriegskontext zu verdichten. Haas’ Interesse gilt dem Individuum. Durch diffizile Lichtregie, Blickrichtungen, sorgsam gewähltem Standpunkt fokussiert er die Namenlosen, „schält“ sie gleichsam aus ihrer Umgebung heraus. Es geht um Trümmer – Seelentrümmer und Schuttberge – aber es geht nie um Trümmerlandschaften als Monumente der Zerstörung an sich. Diese Fotos im Zusammenhang wieder zugänglich gemacht zu haben, ist ein großes Verdienst des kleinen Verlags der Provinz in Oberösterreich. Wir hätten uns allerdings gewünscht, gerade die Serie mit den wartenden Frauen im Kontext der originalen Reportage – also mit dem Text und den Bildunterschriften zusammen – abgedruckt zu sehen. Nicht nur aus pressehistorischem Interesse, sondern auch, um vielleicht die Wirkung auf den damaligen Betrachter annähernd nachvollziehen zu können.

  • Titel: Eine Welt in Trümmern
  • Untertitel: Wien 1945-1948. Ein Fotoessay
  • Bildautor: Ernst Haas
  • Textautor: Margit Zuckriegl
  • Herausgeber: Agnes Husslein-Arco
  • Gestalter: 
  • Verlag: Verlag publikation PNº 1 Bibliothek der Provinz
  • Verlagsort: Weitra
  • Erscheinungsjahr: 2005
  • Sprache: deutsch, englisch
  • Format: 
  • Seitenzahl: 144
  • Bindung: Leinen, Schutzumschlag
  • Preis: 29 Euro
  • ISBN: 3852524873

Kommentarfunktion geschlossen.