
Dass Arno Schmidt ein großartiger Fotograf war, ist seit einigen Jahren bekannt. Ausgestattet mit einer kleinen Rollfilmkamera fotografierte er beiläufig Szenen aus seinem Umfeld. Die Bezüge von Literatur und Fotokunst werden in einem handlichen Band herausgearbeitet, der sich die Einordnung der Schmidtschen Fotografien zum Ziel gesetzt hat. Vier Aufsätze von Janos Frecot, Gabriele Kostas, Thomas Weski und Rainer Stamm kreisen um Schmidts Idee vom Beschreiben der Wirklichkeit, um die Komposition seiner Fotos, um die Erinnerungsfunktion von Schmidts Fotos und um die „Liason“ von Fotografie und Literatur allgemein. So viel steht fest: Schmidt gehörte zu den interessantesten Dichter-Fotografen, wenn auch seine Bilder privaten Charakter tragen, denn er hat sie selbst nie veröffentlicht.
Der Rostocker Fotograf Gerhard Weber legt ein Buch vor, dass um den ebenfalls in Rostock geborenen Schriftsteller Walter Kempowski kreist. Zitate aus Werke Kempowskis hat Weber mit passend ausgewählten historischen Fotos des alten Rostock im Vorkriegszustand kombiniert. So werden die Romane und Geschichten mit dem prägenden Orten der Kindheit ihres Autors synchronisiert. Mit der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg endet der Bilderreigen. Die 45 Jahre bis zum Ende der DDR spielen allenfalls im Interview mit Weber eine Rolle, aus dem man erfährt, dass die Werke Kempowskis verboten waren. Trotzdem hatte man im Westfernsehen die Verfilmung von „Tadellöser & Wolff“ gesehen, ein Roman mit starkem Bezug auf Rostock. Das Buch zeigt im Wesentlichen historische Bilder aus dem Privatarchiv Webers, der unermüdlich diesen Bestand zusammengetragen hat: „Bei mir geht nun einmal nichts ohne die Kenntnis der Geschichte. Geschichte kann auch – siehe Kempowski – Spaß machen! Es ist doch, ich hoffe, nicht nur für mich erschreckend, ja alarmierend, wenn – ein Beispiel – viele gar nichts mehr mit dem Namen Blücher anfangen können und das Denkmal von Schadow noch nie bewußt gesehen haben. Hier in Rostock! Ein Leben ohne Fundament! Wer ahnungslos ist, bleibt nicht nur hochgradig gefährdet und verführbar, von dem ist auch ein Schutz der Bau- und Kunstwerke nicht zu erwarten!“ (S.218). Der regionale Bezug des Buches ist unübersehbar, die Gestaltung ist sachlich, aber konventionell. Durch die Konzeption, historisches Bildmaterial mit Passagen aus dem Werk eines einzigen Autors zu kombinieren, sollte das Buch über den Leserkreis Kempowskis und über Rostock hinaus Beachtung finden.
- Titel: Arno Schmidt als Fotograf – Arno Schmidt, Photographier
- Untertitel: Entwicklung eines Bildbewusstseins – Developing a Visual Awareness
- Bildautor: Arno Schmidt
- Textautor: Janos Frecot, Gabriele Kostas, Rainer Stamm, Thomas Weski, Vorwort von Jan Philipp Reemtsma
- Herausgeber: Janos Frecot
- Gestalter: Verena Gerlach
- Verlag: Hatje Cantz
- Verlagsort: Ostfildern
- Erscheinungsjahr: 2011
- Sprache: deutsch, englisch
- Format:
- Seitenzahl: 160
- Bindung: Hardcover
- Preis: 29,80 Euro
- ISBN: 978-3-7757-3149-2
- Titel: Kempowskis Rostock
- Untertitel:
- Bildautor: (historische Fotos aus der Sammlung des Herausgebers)
- Textautor: Walter Kempowski (und ein Gespräch von Thomas Gallien mit Gerhard Weber)
- Herausgeber: Gerhard Weber
- Gestalter: Beatrix Dedek
- Verlag: Hinstorff Verlag
- Verlagsort: Rostock
- Erscheinungsjahr: 2011
- Sprache: deutsch
- Format:
- Seitenzahl: 224
- Bindung: Hardcover, Schutzumschlag
- Preis: 29,95 Euro
- ISBN: 978-3-356-01384-9
Pingback: Lichtmalerin liest: LiebLinks, 16.01.2012
Pingback: Lichtmalerins LiebLinks, 16.01.2012 | Image and View