Wir bauen den Fortschritt auf Stabilität

Sigmar Polke reagierte auf Volkes Stimme im Wahlkampf 1972

IMG_8838_k

Die Bundestagswahl naht in raschen Schritten und allerorten wird beklagt, dass der Ton unter den Politikern zunehmend roher wird und dass mehr als früher Plakate verunstaltet, beschädigt und zerstört werden. Ein Phänomen der heutigen Zeit, der zivilisatorische Errungenschaften verloren gegangen zu sein scheint?

Nein, so etwas gab es auch schon 1972. Sigmar Polke hatte beobachtet, wie der damalige Bundestagswahlkampf nach dem Misstrauensvotum bizarre Formen annahm, was sich u.a. in diversen Schmierereien und Vandalismus an den werbenden Plakatwänden ausdrückte. Er fotografierte Beispiele und gab in der Edition Staeck ein von Gerhard Steidl eilig hergestelltes, eher wie fotokopiert als gedruckt wirkendes, mit einer Kunststoffschiene einfachst gebundenes Künstlerbuch heraus. Es enthält vor allem CDU-Plakate mit dem Slogan „Wir bauen den Fortschritt auf Stabilität“, auf denen der Kanzlerkandidat Rainer Barzel im Mittelpunkt steht oder die dem CDU-Wahlkreiskandidaten Prof. Mikat gewidmet sind. Sozusagen als Nadelstiche fügte Polke drei Plakate der NPD ein (damals bei 0,6 %). Ein CDU-Motiv zeigt Polke teilweise überklebt mit einem ironischen Plakat von Klaus Staeck, eines ist von der FDP und zwei weitere von der SPD.

IMG_8841_k

Die Titelseite ziert das rätselhafte Foto „An Evening With Wild Man Fischer“, in dem das Wort „BIZZARE“ vorkommt, das wiederum für den Transparentumschlag übernommen wurde. Es handelt sich um eine Hülle einer schrägen, von Frank Zappa für sein Label Bizarre produzierten Schallplatte. Im Buch ist auch ein Fernsehbild mit einer Affenszene zu finden, was näherer Interpretation bedürfte…

IMG_8843_k

Das ironische Sammelsorium lässt vermuten, wem die Sympathien des Künstlers galten – die Wahl wurde von Willi Brandt gewonnen. Das in einer Auflage von 500 (plus 50 signierten) Exemplaren gedruckte Künstlerbuch hat die Abstimmung sicherlich nicht beeinflusst wie heutzutage reichweitenstarke, aber vergängliche Internetforen. Als (nunmehr seltenes und teures) Künstlerbuch blieb Polkes ironischer Kommentar zu Volkes Stimme allerdings bis heute aktuell und relevant, auch wenn sich die Stimmenverteilung inzwischen stark verändert hat…

IMG_8839_k

 

  • Titel: Bundestagswahl 1972 – Bizarre
  • Untertitel: Fotos aufgenommen in Düsseldorf und Köln
  • Bildautor:  Sigmar Polke
  • Textautor: 
  • Herausgeber: 
  • Gestalter:  Sigmar Polke
  • Verlag: Edition Staeck
  • Verlagsort: Heidelberg
  • Erscheinungsjahr: 1972
  • Sprache: deutsch
  • Format: 20,5 x 30 cm
  • Seitenzahl: unpaginiert (45 Blatt, einseitig bedruckt)
  • Bindung: Kunststoffklammer
  • Preis: 
  • ISBN: 

Kommentarfunktion geschlossen.