
Die Vorderseite des Bucheinbands schmückt eine Fotopapierschachtel im typischen Agfa-Rot, darin ein Schwarzweißabzug. Darauf ein Straßenkreuzer vor einer Kontrollstelle (es ist der Checkpoint Charlie in Westberlin), es liegt etwas Schnee und es sind keine Menschen zu sehen. Die Rückseite des Einbandes zeigt die Rückseite eines anderen Abzuges mit der Beschriftung des Fotografen, auch dieses Stillleben hat als Hintergrund eine Fotopapierverpackung. Sowohl das Vorder- als auch das Rückseitenmotiv wurden auf rohen dunkelbraunen Holzdielen fotografiert.
Der Einband soll zum Titel des Buches passen: „Grenzarchiv“. Das sieht so aus, als ob Hans W. Mende die alten Schachteln mit den längst vergessenen Abzügen irgendwo auf dem Dachboden gefunden hätte und nun, beglückt und überrascht von seinem Fund, die Schwarzweißbilder von 1978/79 vorzeigt. Wer sich von diesem missglückten Umschlag-Gag nicht vom Erwerb des Buches abhalten lässt, wird sich über einen wunderbar gedruckten, mit viel Gespür sequenzierten, unaufgeregte Abgesang auf das geteilte Berlin freuen. Die Mauer ist noch nicht bzw. allenfalls mit politischen Parolen beschmiert, als sie Mende bei seiner Wanderung rund um Westberlin fotografierte (damaliger Arbeitstitel: „Die Insel“). Die Szenen sind weitgehend menschenleer, die Grenzsperranlagen sind nicht immer zu sehen, aber immer zu spüren. Ein Teil der Fotos wurde bereits 1980 in Mendes unvergesslichem Buch „Grenzbegehung“ veröffentlicht, wie das Nachwort des Fotografen erläutert. Der einleitende Essay von Ulrike Schuster ruft die damalige Atmosphäre in Westberlin in Erinnerung, erklärt aber nicht die Bilder. Diese vermitteln die lähmende Trennung der Stadt in ihrer Lakonik und mit ihrem sachlichen Blick auf architektonische Eigenartigkeiten auch ohne Textunterstützung. Die Mauer wird nicht, wie so oft, als anzuklagendes Schandmal gezeigt, sondern als unverrückbare Betonschlange, die sich durch die Stadt windet und mit der man sich, so seltsam es auch aussehen mag, arrangiert hatte. Wer hätte gedacht, dass nur 10 Jahre später die DDR und damit die Teilung Berlins ein sang- und klangloses Ende gefunden hatte!
- Titel: Grenzarchiv West-Berlin 1978/1979
- Untertitel:
- Bildautor: Hans W. Mende
- Textautor: Ulrike Schuster
- Herausgeber:
- Gestalter:
- Verlag: Peperoni Books
- Verlagsort: Berlin
- Erscheinungsjahr: 2010
- Sprache: deutsch, englisch
- Format:
- Seitenzahl: 176
- Bindung: llustriertes Halbleinen
- Preis: 36 Euro
- ISBN: 978-3-941825-02-4