Michael Ruetz´ Karriere als Fotograf fußt vor allem auf seiner Präsenz im Berlin der sechziger Jahre. Er scheint damals dort kaum eine Demonstration verpasst zu haben und war oft mit der Kamera zu Stelle, wenn Schupos auf Studenten losgingen (oder umgekehrt). Er fotografierte aber auch bei Protestversammlungen oder Kunstaktionen wie zur documenta in Kassel. Sein Archiv dürfte für die Geschichte der Bundesrepublik so unverzichtbar sein wie die von Jupp Darchinger oder Barbara Klemm.
Fast alle zehn Jahre erschien nun ein Ruetz-Band mit Fotos aus diesen Jahren, angefangen mit einem dünnen, aber in jeder Beziehung großartigen Ausstellungskatalog von 1969, der später auch noch als Sonderausgabe in einer schönen Pappschachtel in Umlauf kam. Der „Klassiker“ ist das 1980 noch in Kupfertiefdruck produzierte Buch von Zweitausendeins, gefolgt von einer dickeren, eher bildorientierten Version von 1997 und einem Steidl-Band von 2008.* Nun gab das 50jährige „Jubiläum“ der Ereignisse von 1968 Anlass, das Archiv nochmals zu durchforsten und ein weiteres Fotobuch mit einer auf den ersten Blick originellen Konzeption vorzulegen.
Die Idee dieses Werks beruht darauf, neue Ausschnitte aus den alten, bekannten Bildern zu machen und Gesichter, Hände, Füße, Transparente oder andere Details den unbeschnittenen Fotos gegenüberzustellen. Der Betrachter wird auf diese Weise sehr deutlich mit bestimmten Dingen konfrontiert, seien es Gegenstände wie Beuys´ Armbanduhr, oder Emotionen, die sich in den Gesichtern der Protagonisten abzeichnen. Das wäre freilich bei genauer Inspektion der Abzüge auch so zu sehen. Eigenständige Kompositionen sind die Details nicht. Wenn die Druckqualität den körnigen, unscharfen und tonwertarmen Details wenigstens noch eine gewisse Tiefe und Brillanz abgerungen hätte, wenn man vielleicht ein tiefmattes Papier verwendet hätte! Das Blow Up eines Details kennt man vom gleichnamigen, natürlich in die 68er-Zeit passenden Film von Michelangelo Antonioni (1966), den Versuch, aus einem Bild durch Ausschnitte viele zu machen, unternahm schon Gerhard Richter und das Heranholen von Details bis das Korn des Films fast jede Struktur des Motivs überlagerte, kennt man von William Klein, Mario Carrieri, Dirk Alvermann oder anderen. Aber deren Fotobuchklassiker New York (1957), Milano (1959) und Algerien (1960) wurden damals in einer anderen Drucktechnik auf stumpferem Papier realisiert; außerdem fügten sich hier die Blow Ups als expressive Höhepunkte in die ausgeklügelte Dramaturgie der jeweiligen Bilderzählungen.
Es nützt nichts, dass dem verwendeten Papier laut Impressum tatsächlich „Saft der Libanon-Zeder“ zugesetzt wurde, um eine angenehmeres Weiß zu erreichen oder dass für mehr Zeitkolorit eine Schrift namens Syntax zum Einsatz kam. Es handelt sich ja nicht um ein Werk aus dem Hause Steidl, wo solche Extravaganzen zur höheren Kunst des Büchermachens gehören. Die Doppelseiten mit den Gegenüberstellungen der zwischen 1967 und 1976 entstandenen, bunt gemischten Klassiker mit den Blow Ups aus diesen arbeitet das Konzept brav und wenig überraschend ab – bis erst ganz am Ende ein Bildregister mit kurzen persönlichen Anmerkungen des Chronisten plötzlich doch noch für etwas Schwung sorgt.
* Michael Ruetz, Fotos, Berlin: Galerie Mikro Berlin, 1969 (Ausstellungskatalog); Michael Ruetz, „Ihr müßt diesen Typen nur ins Gesicht sehen“. APO Berlin 1966-1969, Frankfurt: Zweitausendeins, 1980; Michael Ruetz, 1968 – Ein Zeitalter wird besichtigt, Frankfurt: Zweitausendeins, 1997; Michael Ruetz, Die unbequeme Zeit – Das Jahrzehnt um 1968, Göttingen: Steidl, 2008
- Titel: Gegenwind
- Untertitel: Facing the Sixties
- Bildautor: Michael Ruetz
- Textautor: Michael Ruetz, Christoph Stölzl (Vorwort)
- Herausgeber:
- Gestalter: „Bildredaktion“ Michael Ruetz, Petra Kruse, Kai Reschke
- Verlag: Nimbus Verlag
- Verlagsort: Wädenswil am Zürichsee
- Erscheinungsjahr: 2017
- Sprache: deutsch
- Format:
- Seitenzahl: nicht paginiert (208 S.)
- Bindung: illustriertes Halbleinen
- Preis: 39 Euro
- ISBN: 978-3-03850-038-4