1961 erschienen gleich vier Fotopublikationen in Deutschland, die der zeitgenössischen Jazz-Szene gewidmet waren.* Offenbar lag dieses Thema in der Luft, nachdem Joachim E. Berendt mit dem Buch Jazz optisch 1954 (2. Auflage 1956) und vor allem Ed van der Elsken mit seinem Bändchen Jazz (1959) Maßstäbe gesetzt hatten. Van der Elskens Layout verwandelte Bühnenfotos kongenial zu einem visuellen Erlebnis von Musik und Atmosphäre; es entstand eines der unbestritten besten Fotobücher des internationalen Kanons.
Unter den 1961er-Titeln war auch Chargesheimer mit seinem famosen, textlosen Portfolio Armstrong Fitzgerald vertreten, das 16 expressiv freigestellte und in harten Kontrasten wie Fotoabzüge auf glänzenden Karton gedruckte Porträts der beiden Giganten der Jazzmusik enthält. Die fragile Mappe gehört zu den seltensten und empfindlichsten Veröffentlichungen von Chargesheimer und man durfte gespannt auf das Buch sein, das aus dem im Rheinischen Bildarchiv Köln aufbewahrten Teilnachlass des Fotografen zusammengestellt wurde. In welchem Kontext entstanden die Fotos von Armstrong und Fitzgerald, welche Geschichte verbirgt hinter der damaligen Veröffentlichung, welchen Stellenwert hatte überhaupt das Fotografieren von Protagonisten der Jazz-Szene für Chargesheimer?
Man wird angesichts der Neuerscheinung nicht enttäuscht. Die Fotos aus der Mappe von 1961 wurden schon bei zwei separaten Konzerten 1957 und 1959 in Köln aufgenommen; die beiden Musiker traten dort nie zusammen auf (S. 142-151). Für den Umschlag des Buches wurde ein Motiv aus dem Portfolio verwendet. Den meisten Raum nimmt der Themenkomplex der Kölner Szene in den 50er- und 60er-Jahre ein. Chargesheimer war bei Konzerten und Proben gegenwärtig, fotografierte für Plattencover und möglicherweise auch für ein Fotobuchprojekt, was anhand der erhaltenen Negative mit Studien des Schlagzeugers Kenny Clarke vermutet wird (S. 170ff.).
Ausführlich wird die archivalische Arbeit mit den nachgelassenen Negativen thematisiert, was ungewöhnlich für eine solche Monographie ist und Einblicke in die Probleme von Fotoarchiven gibt. Das Layout folgt grob der Chronologie; die Prominenz der fotografierten Musiker nimmt im Lauf der Zeit zu. Während in Chargesheimers Fotos anfangs ein nüchterner, eher journalistischer Blick vorherrscht, scheint sich später seine charakteristische Bildsprache auch für diese Sujets mehr und mehr durchzusetzen. Das Buch enthält dabei nicht nur Fotos und dokumentierende Abbildungen von Kontaktbögen, Konzertplakaten o.ä., sondern auch kurze Beiträge zu manchen Musikern. Am Ende steht ein ausführlicher Anhang, der nicht nur die Gliederung des Buches verrät (Auftakt mit einer Bildauswahl, Swing/Bebop, Cool Jazz, Gastkonzerte internationaler Stars, Kölner Big Bands, Nachspann), sondern auch Daten zu jedem gezeigten Motiv (Archivsignatur, Nennung der überlieferten Bildform, Identifikation von Personen etc.). Das sowohl Foto- als auch Musikliebhaber und -liebhaberinnen ansprechende Buch ist mit der nötigen Schwärze und Brillanz gedruckt und abwechslungsreich gestaltet. Es wird dem umfangreichen Bestand an Jazz-Fotos von Chargesheimer locker und in zeitgemäßer Weise gerecht, auch wenn es nicht die Vintage-Aura des Mappenwerks von 1961 aufweist.
* Joachim E. Berendt, Jazz optisch. Fan-Edition, Zürich: Sanssouci-Verlag, 1956 (Neuausgabe, EA: Nymphenburger Verlagshandlung, 1954)
Ed van der Elsken (Fotos), Joachim E. Berendt (Text), foto-jazz, München: Nymphenburger Verlagshandlung, 1959 (deutsche, im Bildteil identische Ausgabe von: Ed van der Elsken, Jazz, Amsterdam: De Bezige Bij, 1959)
Rolf Ambor (Fotos), Werner Burkhardt (Text) Ella, Hamburg: Verlag Rolf Müller, 1961
Chargesheimer, Armstrong Fitzgerald, Köln: DuMont, [1961] (Portfolio, 16 Tafeln lose in Mappe)
Jacques Hartz (Fotos), Werner Burkhardt (Text), Jazz, Hamburg: Verlag Hans Hoeppner, 1961 (Portfolio, 24 Bild- plus 7 Texttafeln lose in Mappe)
William Claxton (Fotos), Joachim E. Berendt (Text), Jazz Life, Offenburg: Burda, 1961
- Titel: Chargesheimer fotografiert Jazz
- Untertitel: Köln 1950-1970
- Bildautor: Chargesheimer
- Textautor: Evelyn Bertram-Neunzig sowie Johanna Gummlich, Robert von Zahn, Horst Peter Koll (Gespräch mit Wolfgang Hirschmann), Stefan Charles (Grußwort)
- Herausgeber: Rheinisches Bildarchiv
- Gestalter: Ralf Reiche (Weusthoff und Reiche)
- Verlag: Emons Verlag
- Verlagsort: Köln
- Erscheinungsjahr: 2022
- Sprache: deutsch
- Format: 31,5 x 29 cm
- Seitenzahl: 220
- Bindung: Hardcover, illustrierter Schutzumschlag
- Preis: 35 Euro
- ISBN: 978-3-7408-1515-8