Glanz und Elend der 50er-Jahre

In der Schweiz war’s auch nicht anders

„Schöner leben, mehr haben!“ Vielleicht sind Glanz und Elend der 50er Jahre nie so prägnant auf einem Buchdeckel benannt worden. Denn genau so hat sich diese kurze Zeitspanne im kollektiven Unterbewusstein eingenistet! Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Cover

Fotografierte Zeit

Olaf Otto Becker unterwegs in Island

Olaf Otto Becker bereiste zwischen 1999 und 2002 mehrmals in Island. Daraus entstand der bei Schaden 2005 veröffentlichte Bildband „Under the Nordic Light. Eine Zeitreise“, den er lediglich in einer Neuauflage herauszubringen beabsichtigte. Schließlich fuhr er 2010 und 2011 nochmals hin, Weiterlesen »

1 Kommentar Becker1

Mythos Paris

Jean Claude Gautrands fotografisches Stadtporträt

Eine makellose Odaliske auf einem Bärenfell liegend über den Dächern von Paris. In den Handspiegel schauend, bringt sie gelangweilt zum Ausdruck, dass sie sich eigentlich nur für sich selbst interessiert. Der Betrachter sieht aber nun beides, Weiterlesen »

1 Kommentar Paris1

Dokumentieren, sammeln, bewahren

John Margolies als Fotograf der alten Werbekultur in den USA

Was Geschmackspuristen, Designfetischisten und Architekturkritikern kalte Schauer über den Rücken jagt, das hat John Margolies in gut vier Jahrzehnten auf mehreren zehntausend Fotos festgehalten: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Roadside_Cover

Dreimal Gold

Neue Bücher über Fotobücher

Fotobücher sind en vogue. Dass Sammler sie nicht nur als Liebhaberobjekte, sondern auch als – höchst spekulative! – Geldanlage schätzen, hat sich längst herumgesprochen. Weiterlesen »

6 Kommentare Fotobuchbuecher

Zwischen Abgesang und Aufbruch

Andreas Muhs aus Hamburg fotografierte Berlin nach der Wende

Wer nie die DDR, resp. Berlin, besucht hatte, für den konnten die ersten Jahre nach der Wende von 1989 eine Zeitreise sein. Es roch nach Zweitaktern und Braunkohle. Die vorherrschende Farbe war grau. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Muhs_a

Zwischen Ironie und Melancholie

Gerd Danigels Abgesang auf die DDR

Beim ersten Durchblättern denkt man: Schon wieder eins von diesen ostalgischen Fotobüchern mit frustriert oder angesichts des Fotografen irritiert dreinblickenden Leuten, mit zerbröselnden Trottoirs und Fassaden, mit Hinterhofgerümpel und Käuferschlangen vor HO-Läden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Danigel

Zwischen Freizügigkeit und Freiheitsberaubung

Ostdeutsche Fotografie der Sammlung Gabriele König

„Eros und Stasi“ ist ja mal ein putziger Titel für ein Ausstellungsprojekt und den Katalog dazu. Da sitzt eine junge Frau im Negligé und bemalt sich, an einem Küchentisch sitzend und in einen Handspiegel schauend, die Lippen. Dahinter blickt der Staatsratsvorsitzende Erich Honecker indifferent von der Mustertapete, an die man sein millionenfach reproduziertes Konterfei gepinnt hat. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Eros_Stasi