Der Weltreisende und sein Archiv

Ein neuer Band würdigt Burton Holmes als Fotografen

Das Leben des Amerikaners Burton Holmes (1870-1958) ist eine Ansammlung von Superlativen: Sechs Weltumrundungen, 20 mal den Pazifik, 30 mal den Atlantik überquert. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert BurtonHolmes_a

Der Film des Großen Vorsitzenden

Bilder aus dem bekanntesten unbekannten Land der Welt

„Die totale Erinnerung – Kim Jong Ils Nordkorea“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Schriftstellers Christian Kracht, der auch das Vorwort verfasste, sowie der Fotografen Eva Munz und Lukas Nikol. Der Band entstand nach einer gemeinsamen, von den obersten koreanischen Behörden genehmigten und kontrollierten Reise in die asiatische Terrra incognita. Weiterlesen »

1 Kommentar Processed by: Helicon Filter;

Erfindung des Sichtbaren

Zeitgenössische Fotografie aus Frankreich

Während die Franzosen in der Geschichte der Fotografie bekanntlich eine herausragende Rolle einnehmen, sind sie im gegenwärtigen internationalen fotokünstlerischen Geschehen kaum präsent. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Reinventer_a

Gurken zwischen den Zehen

Erwin Wurms grandios komische Kunst und Fotografie

Schon der Name ist ja komisch: Wurm. Erwin Wurm. Nomen est omen. Dieser Name geht eine Symbiose mit der Kunst seines Trägers ein. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert ErwinWurm_a

Inszenierte Paranoia

Gregory Crewdsons Fotoinszenierungen 1985-2005

Die Szenerie wirkt wie erstarrt: Unter einem mächtigen Baum, der weit über die Straße einer dieser typisch amerikanischen Suburbia-Siedlungen ragt, hat ein Taxi angehalten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Crewdson_b

Das Beste herausgeholt

The Stanley Kunbricks Archives im Taschen-Verlag

Das Buch sieht aus wie eine überdimensionale Chinakladde. Gewicht: Rund fünf Kilo. Die Dimensionen signalisieren keine Bescheidenheit. Warum auch? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Bildschirmfoto 2012-01-30 um 08.17.53

In und um Frankfurt herum

Ramune Pigagaites Porträts hessischer Literaten

Hessische Literatur im Porträt? Etwas unpräzise, denn Literatur wird hier natürlich nicht porträtiert. Es sind vielmehr Fotos von hessischen Literaten, denen jeweils ein kurzer Text beigestellt wird. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Pigagaite_b

Welt im Umbruch

Jessica Backhaus fotografiert das ländliche Polen

Nicht nur der Umschlag, auch der Titel macht deutlich, dass Jessica Backhaus’ „Jesus and the Cherries“ kein Buch im Sinne der Dokumentarfotografie sein will, sondern ein (buch-) und fotokünstlerisches Gesamtprojekt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Backhaus_a