Die DDR im Rückblick

Bücher über das Leben im anderen Deutschland

Cover_alle

Umso länger ihr Ende zurückliegt, desto mehr Fotobücher über das Leben in der DDR erscheinen. Das ist verständlich, weil damals keine Möglichkeit bestand, diese Bilder zu veröffentlichen. Das Zeigen eines ungeschminkten Blicks auf den Alltag war nicht opportun; die überwiegende Menge der DDR-Publikationen hatten propagandistische Funktionen zu erfüllen, waren touristische Bildbände oder reine Fachbücher. Ganz schmal waren die Publikationsmöglichkeiten für unabhängige Bildjournalisten und Künstler wie zum Beispiel Christian Borchert.

Borchert (1942-2000) gehörte ganz ohne Zweifel zu den wichtigsten Fotografen des Landes. In den 1970er-Jahren begann er mit seinem Langzeitprojekt über Familien der DDR, konnte daraus immer wieder einzelne Bilder veröffentlichen, so als Bildbeitrag zu Irene Runges Buch Ganz in Familie (1985). Sie erschien auch in Borcherts Ausstellungskatalogen und, im August 1989, erstmals in einer gewissen Geschlossenheit im Kontext der Bildungsarbeit der Evangelischen Kirche. Und zwar in einem in seiner provisorischen Form authentischen Mappenwerk mit 36 Bildtafeln. Die Qualität der Serie wurde immer nur angedeutet, aber nie überzeugend präsentiert. Ob diese Aufgabe nun in definitiver Form mit der Neuerscheinung des Lehmstedt-Verlages gelöst wurde, mag dahin gestellt bleiben. Das Buch in seinem spröden Charme ist jedenfalls ein wichtiger Beitrag zur Rezeption dieser heute mit dem Nachlass in der Dresdener Fotothek aufbewahrten Arbeit von Borchert. Es erscheint als 14. Band der im Handel erfolgreichen, sich damit selbst finanzierenden und dabei preiswerten Reihe Bilder und Zeiten zu ungehobenen Schätzen der DDR-Fotografie und stellt die Familiengruppen von Borchert in drei Kapiteln vor: siebziger Jahre, achtziger Jahre, Vergleich achtziger Jahre – zehn Jahre später. Die überwiegend querformatigen Fotos zeigen die Familien in ihrem persönlichen Umfeld meist innerhalb der Wohnungen. Eine Vater oder Mutter betonende Hierarchie gibt es trotz oder wegen der Inszenierung Borcherts nicht. Spannend ist die Suche nach Details wie Hinweise auf Westkontakte (Nesquick im Küchenregal, S.22) oder auf die individuelle Einstellung der Portraitierten wie Kleidung, Haartracht (S.16!) und Möblierung. Bei den auch außerhalb des dritten Bildkapitels immer wieder eingestreuten Vergleichsportraits kommt noch die Faktor Zeit hinzu: manchmal sind Kinder hinzugekommen, die Personen wurden älter, das Umfeld hat sich geändert. Die Bilder wurden mit knappen, meist anonymisierten Hinweisen auf die Namen sowie den Wohnorten und Berufsbezeichnungen der Dargestellten („Sonderentladungspumperin“, S.94) gegenübergestellt. Ein Vorwort des Herausgebers und ein bio-bibliografischer Anhang runden das tiefe Einblicke in die DDR-Gesellschaft erlaubende Buch ab.

Borchert_Cover

Borchert_1

Borchert_2

Dass man eine Reihe origineller, individueller und den jeweiligen Fotos zuträglicher gestalten kann, zeigt der ex pose Verlag mit seiner jetzt 17 Bände umfassenden edition 365. Thomas Kläber (* 1955) fotografierte seine Gruppenportraits zu einer ähnlichen Zeit wie Borchert, jedoch keine Familien, sondern Gäste einer Dorfkneipe in Beyern/Brandenburg. Gestellte und erlauschte Szenen wechseln sich ab, auch hier taucht man tief in die siebziger und achtziger Jahre ab. Dass der Fotograf seine Kamera auf die zuweilen enthemmt wirkende, feiernde Gesellschaft richten durfte, kann nur daran gelegen haben, dass er dazu gehörte, denn Beyern ist sein Heimatdorf. Dass sich das Ganze in der DDR abspielte, ist nur an Details zu erkennen. Selten wurde das Zusammenleben so intim, so realistisch fotografiert wie von Kläber, dessen kleines, von Kai Olaf Hesse gestaltetes Bändchen locker in der Reihe der großen Kneipenbücher à la Café Lehmitz (Anders Petersen) oder Drum (Krass Clement) mithalten kann. Schade nur, dass es schon vergriffen ist – die eiserne Regel der edition 365 besagt, dass es nicht mehr als 365 (nummerierte) Exemplare gibt.

Kläber_Cover

Kläber_1

Kläber_2

In eine andere Zeit taucht man in den Fotos von Pawol Rota/Paul Rothe (* 1932) ab. Der Lehrer in einer sorbischen Dorfschule begleitete seit den fünfziger Jahren das Leben von Schülern und Mitbewohnern mit der Kamera. Die zweisprachige Monografie bietet einen deutlich distanzierteren Blick als Kläber mit seinem expressiven Tanz. Rothes unspektakuläre, aber genau beobachtete Bilder des arbeitsreichen Dorflebens mit Kindern, Schule, Landwirtschaft und Gemeinschaft wurden auch schon in der DDR häufig publiziert, jedoch nicht als Buch. Dazu hätte der Fotograf auf mehr propagandistische Untertöne zur Verherrlichung des genossenschaftlich organisierten, mit Maschinenhilfe erleichterten Landlebens achten müssen. Über Kurt Heine (1906-1986) hat der Domowina-Verlag in seiner keinesfalls verstaubt wirkenden, sorgfältig editierten und typografisch dezent gestalteten, durch Zuschüsse ermöglichten fotogeschichtlichen Reihe eine weitere Monografie aus dem sorbischen Kontext vorgelegt. Stärker noch als Rothe war der ebenfalls als Lehrer ausgebildete Heine ein Chronist, der bereits in den späten zwanziger Jahren damit anfing, Ereignisse aus seinem persönlichen Umfeld, ob in Stalingrad oder in Bautzen, mit der Foto- oder Filmkamera zu dokumentieren. Als Fotograf des „Sorbischen Kultur- und Volksbildungsamtes“ konnte er auf eine lange Reihe von Einzelbild-Veröffentlichungen zurückschauen, die im Anhang aufgelistet sind.

Rota_Heine_Cover

Rota_1

Heine_1

Während die genannten Bücher dem Wesen der DDR, ob familiär, in der Provinz oder bei den Sorben in der Lausitz, im Sinne einer teilnehmenden Beobachtung von innen auf der Spur ist, blickt Thomas Hoepker (* 1936) von außen auf den anderen deutschen Staat. Seine große, für den internationalen Markt konzipierte Monografie ist nicht sein erstes Buch zum Thema und versammelt eine Vielzahl von über Jahrzehnte entstandenen Arbeiten, die das von vielen Skurrilitäten geprägte Thema DDR für den Illustriertenleser im Westen auf den Punkt bringen.

Hoepker_Cover

Hoepker_1

Hoepker_2

Zum Abschluss noch ein so unterhaltsames wie erschreckendes Künstlerbuch zum Thema Stasi. Simon Menner (* 1978) suchte nach Bildmaterial in Archiven der Staatssicherheit. Er fand Fotos von Mitarbeitern, die sich zur Tarnung nach allen Regeln des Schmierentheaters zu verkleiden hatten, um unerkannt ihrem Job bei der Firma „Horch & Guck“ nachgehen zu können. Menner zeigt viele Szenen aus dem Arbeitsalltag der Agenten, ob bei nachgestellten Einsätzen, in der Nahkampfausbildung, bei Wohnungsdurchsuchungen und Observationen (vgl. Überschneidungen zu Jens Kleins Hundewegen) oder von Ordensverleihungen. Menners Auswahl vermittelt eine Ahnung davon, welchen unglaublichen Aufwand die Bespitzelung der DDR-Bürger durch die piefigen Agenten produziert hat. Eines ist klar: wehmütige Nostalgie kommt angesichts dieses Buches nicht auf. Die DDR ist Geschichte, und das ist vielleicht auch gut so.

Menner_Cover_1

Menner_1

Menner_2

  • Titel: Familienporträts
  • Untertitel: Fotografien 1974-1994
  • Bildautor: Christian Borchert
  • Textautor: Mathias Bertram
  • Herausgeber: Mathias Bertram, Jens Bove für die Deutsche Fotothek
  • Gestalter: Mathias Bertram
  • Verlag: Lehmstedt Verlag
  • Verlagsort: Leipzig
  • Erscheinungsjahr: 2014
  • Sprache: deutsch
  • Format: 
  • Seitenzahl: 112
  • Bindung: illustriertes Hardcover
  • Preis: 19,90 Euro
  • ISBN: 978-3-942473-77-4
  • Titel: Tanz
  • Untertitel: Beyern 1978-1980
  • Bildautor: Thomas Kläber
  • Textautor: Thomas Kläber
  • Herausgeber: 
  • Gestalter: Kai-Olaf Hesse
  • Verlag: ex pose verlag
  • Verlagsort: Berlin
  • Erscheinungsjahr: 2013
  • Sprache: deutsch
  • Format: 
  • Seitenzahl: 32
  • Bindung: Hardcover
  • Preis: (20 €, vergriffen)
  • ISBN: 978-3-925935-71-8
  • Titel: Delany
  • Untertitel: Erinnerung in Bildern
  • Bildautor: Pawol Rota (Paul Rothe)
  • Textautor: Jürgen Matschie, Franc Sen, Barbara Stempel, Pawol Rota
  • Herausgeber: Jürgen Matschie
  • Gestalter: Isa Brützke
  • Verlag: Domowina-Verlag
  • Verlagsort: Bautzen
  • Erscheinungsjahr: 2010 (2.Aufl. 2011)
  • Sprache: deutsch, sorbisch
  • Format: 
  • Seitenzahl: 144
  • Bindung: illustriertes Hardcover
  • Preis: 14,90 Euro
  • ISBN: 978-3-7420-2180-9
  • Titel: Kurt Heine
  • Untertitel: Bildchronist
  • Bildautor: Kurt Heine
  • Textautor: Annett Brězanec, Alfred Krautz, Robert Lorenz, Jürgen Matschie
  • Herausgeber:  Jürgen Matschie
  • Gestalter: Isa Brützke
  • Verlag: Domowina-Verlag
  • Verlagsort: Bautzen
  • Erscheinungsjahr: 2013
  • Sprache: deutsch, sorbisch
  • Format: 
  • Seitenzahl: 164
  • Bindung: illustriertes Hardcover
  • Preis: 19,90 Euro
  • ISBN: 978-3-7420-2267-7
  • Titel: DDR Ansichten
  • Untertitel: 
  • Bildautor: Thomas Hoepker

  • Textautor: Günter Kunert, Eva Windmöller, Thomas Hoepker, Vorwort von Wolf Biermann
  • Herausgeber: 
  • Gestalter: Jutta Herden
  • Verlag: Hatje Cantz
  • Verlagsort: Ostfildern
  • Erscheinungsjahr: 2011
  • Sprache: deutsch, englisch
  • Format: 
  • Seitenzahl: 256
  • Bindung: illustriertes Hardcover
  • Preis: 39,80 Euro
  • ISBN: 978-3-7757-2813-3
  • Titel: Top Secret
  • Untertitel: Bilder aus den Archiven der Staatssicherheit
  • Bildautor: (Simon Menner, Bildauswahl)
  • Textautor: Simon Menner
  • Herausgeber: 
  • Gestalter: Simon Menner
  • Verlag: Hatje Cantz
  • Verlagsort: Ostfildern
  • Erscheinungsjahr: 2013
  • Sprache: deutsch, englisch
  • Format: 
  • Seitenzahl: 128
  • Bindung: illustriertes Softcover
  • Preis: 16,80 Euro
  • ISBN: 978-3-7757-3620-6