Deutschland ohne seine Autobahnen – undenkbar! Der Begriff wird sogar im Englischen verstanden und die unsere Landschaft zerschneidenden Bänder aus Beton und Asphalt haben hierzulande eine lange Geschichte. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert
Autobahn von Jörg Brüggemann
Deutschland ohne seine Autobahnen – undenkbar! Der Begriff wird sogar im Englischen verstanden und die unsere Landschaft zerschneidenden Bänder aus Beton und Asphalt haben hierzulande eine lange Geschichte. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertEin ungewöhnliches Fotobuch über die Berliner Mauer im Jahre 1990
Vor 31 Jahren fiel die Mauer in Berlin. Warum gibt das verschwundene Bauwerk noch immer den Anlass, ein Fotobuch dazu zu machen? Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertAmin El Dib über die Brüchigkeit des Seins
Gipsabgüsse waren über Jahrhunderte erste Wahl zum Studium antiker Skulpturen. In den Kunstakademien und Museen wurden entsprechende Sammlungen angelegt, Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertSchicke Chicken aus dem Hühnerknast
Man hört es derzeit allerorten: Hühnerhaltung ist in, selbst in Städten! Nun kann nicht jeder oder jede Hühner halten, Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertUlf Soltaus Fotosammlung „Gärten des Grauens“
Steine, Kies, Geröll, Beton. Grau ist das neue Grün. Was ist bloß in so viele Eigenheimbesitzer gefahren? Bauen sich Häuser und schütten sie mit Kies zu, Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertDas erste Fotobuch von Johann Karl
Mit der Bezeichnung „verbotene Stadt“ assoziiert man sofort den kaiserlichen Palast in Peking, nicht das Militärgelände von Wünsdorf in der brandenburgischen Provinz. Und doch gibt es Parallelen, Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertDie definitive Monografie zu Leben und Werk von Christian Borchert
Christian Borcherts (1942-2000) unermüdliches Schaffen als Fotograf und Bildarchivar in der DDR changiert zwischen Staatsnähe und freiberuflichem Einzelgängertum. Er war eine unauffällige, freundliche Berühmtheit, die in keinem Werk über die Fotografie in der DDR fehlt. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertDer Eifel-Fotograf Heinrich Pieroth und sein umfangreiches Werk
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch direkt vor der Haustür liegt? Das hat sich – frei nach Goethe – Heinrich Pieroth gesagt. Und es ist aus heutiger Sicht schon ein bemerkenswertes Phänomen, wenn man ein derart ausgeprägtes Gespür für den Exotismus der Nähe entwickelt, Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertAndreas Herzau begleitete die Bamberger Symphoniker weiter
Vor vier Jahren erschien ein Fotobuch, das die Bamberger Symphoniker in einem neuen Licht zeigte. Der Kollege war begeistert, ich war es auch und kaufte mir den schönen Band. Nun ist eine Art Fortsetzung erschienen, Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertDas Jahr 1990 freilegen: ausgebreitet und doch verdichtet
Zwei Fotos durch eine dünne schwarze Linie voneinander getrennt: Eine Gruppe von Menschen in leichter Untersicht. Im Zentrum schaut eine junge Frau direkt in die Kamera, die anderen hierhin und dorthin, skeptisch, zurückhaltend, fragend. Schweigen liegt über der Szene. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert