Dass die Amerikaner eine Vorliebe für extrovertierte Inszenierungen haben, weiß man nicht zuletzt seit der Präsidentschaft von Donald Trump. Anything goes, alles geht und alles Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert
Freakshow oder totale Freiheit?
Dass die Amerikaner eine Vorliebe für extrovertierte Inszenierungen haben, weiß man nicht zuletzt seit der Präsidentschaft von Donald Trump. Anything goes, alles geht und alles Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertVon „How we see“ zu „What they saw“
Nachdem die Nonprofit-Organisation 10 x 10 Photobooks 2018 einen, inzwischen in der 3. Auflage vorliegenden Überblicksband How we see zum Thema Fotobücher von Frauen mit Schwerpunkt auf die aktuelle Szene vorgelegt hatte, folgte nun der historische Überblick What they saw über den Zeitraum von 1843 bis 1999. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertFlorian Bachmeiers Impressionen aus der Ukraine
Der Verlag Buchkunst Berlin macht mit seinem neuen Fotobuch In Limbo seinem Namen alle Ehre: Es wurde mit einer Japanischen Bindung, Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertDie 8. Photobookweek in Aarhus
Den Einschränkungen der Pandemie zum Trotz fand auch dieses Jahr wieder das familiäre Fotobuchfestival in Aarhus statt – dieses Mal unter dem von Chefkurator Moritz Neumüller gewählten Oberbegriff „Movement and Transition“. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertEin vielschichtiges Fotobuch von Jörg Gläscher
Die Welt wird zunehmend unsicherer. Pandemie, Klimawandel, Bürgerkriege oder despotische, unfähige und korrupte Politiker sorgen dafür, das altgewohnte Sicherheiten nichts mehr wert sind. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertDie Fotografie der zwanziger und dreißiger Jahre im Städel
Das Städel Museum in Frankfurt verfügt durch Stiftungen und Zukäufe seit einiger Zeit über eine große Sammlung von Fotos bzw. Fotokunst. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertEin neues Beispiel für ein bewährtes Konzept
Ed Ruschas berühmte Fotobüchlein aus den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren sind längst begehrte Sammlerstücke. Der Einfluss reicht so weit, dass Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertDer „Guide“ zu einem Altmeister
John … wer? Vor ein paar Jahren war der Name John Myers (* 1944) in der Fotowelt nur wenigen Eingeweihten bekannt, denn das aktive fotografische Schaffen des Künstlers liegt schon einige Jahrzehnte zurück und wurde bislang kaum publiziert und beachtet. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertChristoph Bangerts Kriegstrilogie ist abgeschlossen
Kabul/Afghanistan ist derzeit in aller Munde. Das vergebliche Mühen des Westens um Ordnung und Frieden in einem Land, das in seiner Archaik unverstanden geblieben ist, wird Spuren hinterlassen. Christoph Bangert war im Sommer 2013 dort, Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert„Growing spaces“ von Chris Hoare
Unlängst erschien im kleinen, aber feinen, auf Fotobücher britischer Autoren und Sujets spezialisierten Verlag RRB ein schmaler Band über das Leben und Arbeiten im Kleingarten. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert