Die meisten Fotobücher haben ein deutliches Thema: Landschaften, Porträts, Straßenszenen usw. Wenn auch noch die Gestaltung „stimmt“, lassen sie sich einfach erschliessen und beurteilen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert
Schaffensresümee aus 20 Jahren
Die meisten Fotobücher haben ein deutliches Thema: Landschaften, Porträts, Straßenszenen usw. Wenn auch noch die Gestaltung „stimmt“, lassen sie sich einfach erschliessen und beurteilen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertJaroslav Pulicars Reisebilder aus dem europäischen Osten
Der in Brünn/Mähren lebende Jaroslav Pulicar legt zwei Bücher vor, von denen mir eins ganz besonders gefällt: Efemeria. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertHelga Paris auf dem Leipziger Hauptbahnhof
Das Buch ist klein, und das gefällt schon mal sehr, denn dicke, grosse Bücher, die nur auf dem Tisch liegend betrachtet werden können, beeinträchtigtigen den Genuss. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertBenita Suchodrev trifft Blackpudlians
Nach dem furiosen Vorgängerbuch 48 Hours Blackpool, in dem sich Benita Suchodrev in den Trubel des Sommers in Blackpool gestürzt hatte, kehrt sie nunmehr ausserhalb der Saison zurück und wendet sich ganz den Einheimischen, den Blackpudlians, zu. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertDie öden Stadtbilder der Bettina Lockemann
Es gibt unendlich viel Bildbände über Regionen und Städte, in denen diese mehr oder weniger gekonnt abfotografiert wurden. Was soll mir so etwas bringen? Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertAndreas Mader fotografiert Verwandte und Freunde
Bilder von Menschen gibt es in vielerlei Form. Wann kann man sie Porträt nennen? Die Minimal-Definition könnte lauten, dass ein Rapport, ein Einvernehmen zwischen Dargestelltem und Fotograf erkennbar sein sollte. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertBenita Suchodrev fotografiert britische Freizeitsitten
Die Engländer haben ihre „seaside resorts“, wie Southend, Brighton oder eben Blackpool, die kaum an Biarritz oder St.Tropez gemahnen, sondern eher Tummelplätze für die untere Mittelklasse und die Arbeiterklasse sind. Im Meer badet keiner, die Irische See ist ziemlich kalt. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertPorträts von Norbert Bunge
Norbert Bunge, Kameramann und Dokumentarfilmer, ist seit 22 Jahren als Inhaber der Galerie argus in Berlin bekannt. Seine Vorliebe gilt der Schwarzweiss-Fotografie und engagiert dem Menschen zugewandten Positionen. Immer wieder hat er auf seinem Lebensweg zum Fotoapparat gegriffen, um Künstler, Freundinnen und Freunde abzulichten. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertKein Prag-Buch von Stephanie Kiwitt
Stephanie Kiwitt hat diese Bilder aufgrund eines Ellen-Auerbach-Stipendiums 2016 in Prag aufgenommen. Sie spricht tschechisch und kennt sich in Prag aus. Sofort wird jedoch klar, dass sie kein Prag-Buch unterbreitet. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviertDas Istanbul der Maria Sewcz
Nanu: grelle Farben, wo bin ich? Das ist nicht das grau-schwarze Istanbul, das ich kenne. Allerdings ist mein Besuch dort schon Jahrzehnte her. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert