Viele Fragen – keine Antworten

Henrik Spohlers neue Serie Hypothesis

Das Vergangene und das Vergehende: Totenschädel und Sanduhr sind seit Jahrhunderten in der Kunst Symbole dafür, dass der Mensch keine Gewalt über das Leben hat, auch wenn er nach Sicherheit, Kontrolle und Macht strebt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Spohler_Cover

Fotografie als spontaner Rausch

Simone Kappeler 1981 unterwegs in Amerika

Beim ersten Durchblättern könnte man meinen, dass Simone Kappeler hier den Bildausschuss ihrer Amerikareise 1981 versammelt hat. Unscharfe, teils überbelichtete, teils unterbelichtete, jedenfalls sehr oft sehr banale Alltagsmotive: Leute ohne Kopf, Füße oder ohne beides. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Kappeler_Cover

Eine Entdeckung!

Das Werk von Michael und Luzzi Wolgensinger in perfekter Präsentation

Fotobücher, die wirklich originell gestaltet sind und visuelle Überraschungen bieten, gibt es nicht so viele. Bücher also, bei denen die Anordnung von Fotos und Texten eine in sich stimmige konzeptionelle Einheit auf höchstem Niveau bildet. So ein Buch ist Mit vier Augen – Das Fotoatelier Luzzi und Michael Wolgensinger. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Wolgensinger_Cover

Man meint, den Halt zu verlieren

Regina Schmeken hat die Tatorte des NSU fotografiert

Wer sich Regina Schmekens Schwarzweißfotografien in diesem Band ganz unvoreingenommen und ohne Vorwissen anschaut, könnte verwundert sein. Denn die Bilder zeigen eigentlich nichts, um nicht zu sagen das Nichts: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Schmeken_Cover

Was ist der Mainstream?

Der Fotograf Ruprecht Günther findet das schöne Napoli

„Ruprecht Günther fotografiert Neapel – die aufregende Stadt am Vesuv aus einer Perspektive jenseits des Mainstreams“, ist dem Klappentext zu entnehmen. Das wirft sofort die Frage auf, was der Mainstream ist. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Günther_Cover

Räume voller Geheimnisse, Rätsel und Imaginationen?

Dominic Büttner fotografiert die Nacht und ihre Schatten

„Fotografie ist Begegnung und Handwerk, ein gutes Bild bedingt gegenseitige Wertschätzung.“ So lautet das Credo des Schweizer Fotografen Dominic Büttner (* 1964). Man findet es auf seiner Webseite ganz vorne. Von Kunst ist dabei nicht die Rede. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Büttner_Cover

Es geht bergab

Immer wichtiger: Fotos für die Pressfreiheit

Fotos für die Pressefreiheit ist im eigentlichen Sinne kein Fotobuch, wie wir es in unserem Blog definieren: Nämlich als ein eigenständiges Fotomedium, das hohe buchkünstlerische Ansprüche erfüllt oder erfüllen möchte. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert 01_Presse

Permanenter Krieg

Meinrad Schade zeigt, wie der Krieg im Nahen Osten befeuert wird

Vor dem Hintergrund des globalen Kapitalismus konnte man in den Feuilletons zuletzt viel über Karl Marx` Aktualität lesen. Seine fundamentale Religionskritik stand erstaunlicherweise weniger zur Debatte. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert 01-Schade_Cover