Großes Gespür für Timing und Komposition

Linda McCartneys „Life in Photographs“

Wenn Paul McCartney im „Spiegel“-Interview zu Protokoll gibt, er habe die jetzt veröffentlichten Fotos seiner ersten Frau Linda McCartney (1941-1998) im Keller ausgegraben, kann man das ruhig als Beitrag zur Mythenbildung werten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert McCartney_a

Kühl, sachlich, präzise

Großer Überblick: Hans-Christian Schink

Endlich wird Hans-Christian Schink eine Retrospektive gewidmet, zu der ein opulenter und mit kundigen Texten ausgestatteter Katalog erschienen ist. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Schink_a

Die Komplizin

Angelika Platens Lebensthema: Künstler fotografieren

Ihr Lebensthema hat Angelika Platen (Jg. 1941) früh gefunden: Künstler. Sie hat viele, sehr viele von ihnen vor der Kamera gehabt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Platen_a

Großartige Bilder eingefangen

Eine Entdeckung: Fred Herzog

Schon die Coverfotografie – Straßenszene an Bushaltestelle – ist umwerfend. Ein älterer Mann, weißes T-Shirt, mit einem in Fetzen hängendem Kinnpflaster, die Zigarette in der verbundenen Hand, blinzelt lässig in die Sonne. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Herzog_c

Kracher! Magnum!

Ein Band über die wohl früheste Magnum-Gruppenausstellung

Bei „Magnum“ denkt Otto-Normalverbraucher zuerst einmal an Speiseeis. Fotografen und Presseleute sind anders: Sie denken zunächst an die berühmte Fotoagentur Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Magnum_a

Alltägliche Sensationen

Josef Heinrich Darchingers opulenter Bildband zum Wirtschaftswunder

Als der Taschen-Verlag unlängst Josef Heinrich Darchingers opulenten Bildband „Wirtschaftswunder – Deutschland nach dem Krieg 1952-1967“ vorstellte, schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung, diese Fotos seien „seltene Zeitdokumente, die zeigen, wie schnell in den grauen Alltag wieder Farbe zurückkehrte.“ Das ist ausgemachter Blödsinn. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Darchinger

Nah dran und gefährlich mitten drin

Invasion Prag 68 - Josef Koudelkas bewegende Fotoreportage

Angst, Verzweifelung, Wut, Entsetzen, Fassungslosigkeit, Ohnmacht, Trauer, Stolz, Verachtung, Hass: Als im August 1968 sowjetische Truppen die Tschechoslowakei besetzten, war Josef Koudelka zufällig in Prag und schuf weit mehr als eine Reportage über einen Kulminationspunkt europäischer Geschichte. Diese Serie ist ein gewaltiges fotografisches Epos menschlicher Emotionen, das als aufrüttelndes, zeitloses Plädoyer für die Freiheit nichts von seiner Wucht eingebüßt hat. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert Koudelka_Prag

Nackter Schrecken

Christoph Bangerts beklemmende Reportage „Irak-Schweigendes Land“

Eine grüne geschwungene Rutsche aus Eisen auf einem vertrockneten Rasenstück. Kein Kind weit und breit. Das verwaiste Gestell wirkt wie ein Versprechen auf eine bessere Zukunft mit ausgelassen spielenden Kindern unter freiem Himmel. Jetzt taugt das Gestell nur als trauriges Symbol für das Leiden eines Landes, dem das Leben abhanden gekommen und an dessen Stelle der nackte Schrecken getreten ist. Weiterlesen »

1 Kommentar Bangert